Atari Jaguar

Die Atari Jaguar ist eine stationäre Spielkonsole der Atari Corporation, die auf dem Motorola 68000-Prozessor basiert. Sie wurde erstmals am 23. November 1993 in den USA veröffentlicht.

Die Flare2-Chipdesigner Martin Brennan und John Mathieson hatten die Hauptverantwortung für die Entwicklung der Konsole. Mit IBM wurde die Produktion in Charlotte, North Carolina, durchgeführt. Trotz der damals fortschrittlichen Technologie war diese letzte von Atari realisierte Spielekonsole kein kommerzieller Erfolg. Zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts 1993 verkaufte Atari etwa 17.000 Einheiten der Konsole. Ende 1994 waren es insgesamt fast 100.000 und Ende 1995 etwa 125.000. Atari beendete die Produktion Mitte 1995 und hatte Anfang 1996 neben den verkauften Geräten auch 100.000 unverkaufte Einheiten im Lager. Die Verkaufszahlen der JaguarCD-Laufwerkserweiterung werden bei etwa 25 000 bis 50 000 Einheiten. Atari löste sein europäisches Lager in den Niederlanden auf und verkaufte alle Jaguar-Restbestände an Wiederverkäufer wie Tiger Direct in den Vereinigten Staaten. Telegames, ein Softwarehaus, kaufte in Europa größere Bestände aus dem Lagerverkauf. 

Mehr als 100 Spiele sind für das Gerät, meistens auf Modul, offiziell veröffentlicht. Einige Jaguar-CD-Einheiten wurden noch verkauft, bevor Atari alle Jaguar-Produkte einstellte. Bis heute haben einige Produzenten (z. B. Songbird Productions und Starcat Developments) neue „homebrew“-Titel produziert oder Beta-Versionen von Spielen veröffentlicht, die noch nicht offiziell zum Verkauf gelangt sind. Immer wieder entstehen aufgrund der noch sehr aktiven Atari-Community neue Softwareprodukte. Aber neue Hardware, zum Beispiel das Skunkboard, ein Entwickler-Kit, findet auch in der Community ihren Platz.

 

 
Bild: Atari Jaguar ©beats-bytes.de

Die CD-Erweiterung

Das JaguarCD-Laufwerk erschien im September 1995, nachdem es auch lange angekündigt worden war. Das Laufwerk sowie die Spiele Blue Lightning und Vid Grid sowie eine Demoversion von Myst, dem Soundtrack zu Tempest 2000, waren im Lieferumfang enthalten. Eine „Virtual Light Machine“, die von Jeff Minter programmiert wurde, ist im JaguarCD integriert. Diese „Virtual Light Machine“ spielt beim Abspielen einer Audio-CD verschiedene optische Effekte. Sie ist somit der direkte Vorgänger der entsprechenden Software in den Nuon-DVD-Playern und der Xbox 360. Für die Speicherung von Spielständen braucht man den MemoryTrack, eine Speicherkarte. Der JaguarCD verfügt über einen durchgeschleiften Modulschacht, sodass er auch die üblichen Spielmodule aufnehmen kann.

Tel. Telefon: +49 (0)6 11/ 3 41 33 30

E-Mail:

Anfrage an Beats und Bytes